NEWSLETTER 2020-2

Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer

Heute werden wir dir im Newsletter einiges über den künftigen Event-und Brauort erzählen und dir noch kurz eine unserer neuen Anschaffungen präsentieren.

1. Noch kurz vorne weg 
Wir wären dir sehr dankbar, wenn wir die leeren Flaschen  früher oder später von dir zurückerhalten, damit wir sie wieder befüllen können. Selbstverständlich musst du uns diese nicht vorbei bringen, es wäre aber super, wenn du sie aufbewahren würdest und, wenn du uns einmal siehst, zurückgeben könntest. 

2. Vom Balkon in den “Brauchäuer” 
Wenn sich im Verlaufe der nächsten Monate die Lage der Pandemie hoffentlich langsam bessern wird, werden wir dich sehr gerne zum ersten Event in unserem neuen “Brauchäuer” in Muri b. Bern einladen. Denn wir haben uns nun definitiv für einen Brau- und Eventort entschieden: An der Thunstrasse, unter einem alten Bauernhaus haben wir einen schönen Gewölbekeller aus dem 18. Jahrhundert zur Verfügung gestellt bekommen, in welchem wir sowohl Brauen, als auch kleine bis mittelgrosse Events veranstalten können, sollte das Wetter für ein Zusammensein unter freiem Himmel nicht mitspielen. Bei einem Keller von diesem Alter hat sich natürlich auch etwas an Staub, Dreck und Sediment angesammelt (im Foto ist zu sehen wie viel :)), welches wir mit manchmal mehr und manchmal weniger Aufwand entfernen konnten. In den letzten Tagen haben wir nun begonnen den Gewölbekeller konkreter für unsere Nutzung herzurichten. So haben wir bereits angefangen Strom, Licht und Wasser zu installieren, um in paar Wochen das erste Mal im Keller Brauen zu können. Bis dahin ist allerdings noch einiges zu tun. Ganz herzlichen Dank geht hier an die Familie Breitenmoser, welche uns nicht nur den Keller zu Verfügung stellt, sondern uns auch bei der Herrichtung des Kellers eine riesige Hilfe ist. Vielen, vielen Dank!

Mathieu beim Abschaben der 200 Jahre Dreck.

3. Gadget of the Month: Der “Brewmonk”
Unsere ersten Versuche Bier zu brauen, fanden, im Vergleich zu anderen Anfängen von Hobbybrauern, welche ganz einfach mit einer Pfanne brauen, bereits mit etwas fortschrittlicherem Equipment statt, nämlich einem Weck-Einkochautomat. Mit diesem konnten wir bis zu 20 Liter Bier herstellen. Dank deiner Hilfe und derer der anderen Unterstützenden konnten wir uns nun mit dem Brewmonk Magnus ein dringend benötigtes Upgrade leisten. Der Brewmonk ist an sich nichts anderes als ein fürs Bierbrauen optimierter Kochtopf. Einerseits lässt sich der Brewmonk programmieren, wodurch wir automatisch verschiedene Temperaturen unterschiedlich lange halten können, ein Vorgang der für die Bierherstellung notwendig ist. Auch hat der Brewmonk eine eingebaute Pumpe, welche für eine gleichmässige Zirkulation sorgt. Nicht zuletzt lassen sich im Brewmonk fast alle Phasen des Bierbrauprozesses machen wie das Maischen, Läutern und das Würzekochen. Alles in Allem eine super Investition!

Der Brewmonk (der der am Boden steht) im Einsatz. Aber auch der alte Weck kommt noch zum Zug 🙂

Liebe Grüsse
Jonas und Mathieu